Was sind die Vorteile von Kaminöfen?
Kaminofen kaufen vom Kaminofen Fachhändler. Ein knisterndes offenes Feuer sorgt für Behaglichkeit und Wärme und das Heizen mit einem Kaminofen für besondere Behaglichkeit. Außerdem ist das Heizen mit Holz eine der umweltfreundlichsten Möglichkeiten, einen Wohnraum zu beheizen. Moderne, hocheffiziente Kaminöfen wandeln die im Holz gespeicherte Energie effizient in Verbrennungswärme um. Kohlendioxid wird so viel abgegeben, wie der Baum während seines Wachstums aus der Umwelt aufnimmt – ein natürliches Gleichgewicht bleibt erhalten. Anders als beispielsweise Erdgas oder Öl ist Holz zudem ein relativ günstiger Rohstoff.
Ein Kaminofen hat den Vorteil, dass er schnell aufgebaut und angeschlossen ist. In kürzester Zeit erreicht der Aufstellraum angenehme behagliche Kaminwärme. Nach Art und Bauweise des Kaminofens kann dieser auch als zusätzliche Heizung genutzt werden und Ihr Haus mit Brauch- oder Heizwasser versorgen.
Ich möchte mir einen Kaminofen kaufen. Was muss ich beachten?
Folgende Fragen sollten vor der Anschaffung eines Kaminofens geklärt werden, damit Ihr neuer Kamin bestens zu Ihnen passt: Darf ich in meinem Haus überhaupt einen Kaminofen betreiben (Beratungsgespräch mit zuständigem Schornsteinfeger)? Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es bei der Nutzung eines Kaminofens einzuhalten?
- Muss der Kaminofen Wärme oder sogar Warmwasser für Ihre Heizung und den Brauchwasserkreislauf Ihres Hauses erzeugen?
- Benötigen Sie einen Kaminofen mit Außenluftanschluss, daß bedeutet “raumluftunabhängiger Kaminofen” oder soll die Raumluft genutzt werden?
- Welche Größe hat der zu beheizende Wohnraum und wie viel Heizleistung sollte der neue Kaminofen haben?
- Gibt es bereits einen vorhandenen Schornstein oder brauche ich einen neuen Außenschornstein?
- Mit welchem Brennstoff möchte ich heizen? Soll der Kaminofen mit Holz, Kohle, Pellets, Ethanol oder Gas betrieben werden?
- Welches Kaminzubehör benötige ich zusätzlich zum Kaminofen noch vor dessen Aufbau (Kaminbodenplatte, Ofenrohre)?
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Ein Kaminofen muss in Deutschland für den Betrieb zugelassen werden, d.h. er muss nach der europäischen Norm DIN EN 13240 geprüft sein. Für Kamineinsätze gilt die DIN EN 13229. Die Emissionswerte sind auf dem Typenschild des Gerätes vermerkt. Das Bundesemissionsschutzgesetz schreibt hierbei Emissionsobergrenzen vor, die jedes Gerät einhalten muss. Für Geräte, die ab dem 01. Januar 2015 in Betrieb genommen wurden, gilt die 2. Stufe der BImSchV. Für Kaminöfen heißt das, dass 1250 mg/m³ Kohlenmonoxid und 40 mg/m³ Staub nicht überschritten werden dürfen. Bei der Aufstellung des Kamins müssen gegebenenfalls auch spezielle kommunale Vorschriften beachtet werden. Fragen Sie vor dem Kauf in der zugehörigen Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach.
Was ist der Unterschied zwischen Kaminöfen und einem Kamineinsatz?
Kaminöfen verfügen bereits über eine Verkleidung. Sie können also ohne große Baumaßnahmen einfach aufgestellt werden. Diese klassische Form es aufstellbaren Ofens wird auch als „Schwedenofen“ bezeichnet. Natürlich gibt es die Öfen in den unterschiedlichsten Verkleidungsvarianten. Wir bieten Ihnen z. B. Öfen mit Keramik- oder Natursteinverkleidungen an, welche die Wärme sehr lange speichern.
Kamineinsätze haben keine Verkleidung und können somit individuell gestaltet werden. Ein Kamineinsatz wird fest in Ihr Haus integriert, nach der Installation sehen Sie nur noch die Sichtscheibe(n). In unserem Shop finden Sie nicht nur verschiedene Kamineinsätze, sondern auch dazu passende Verkleidungsvarianten. Natürlich können Sie auch selbst kreativ werden und Ihren Kamin so gestalten wie Sie es möchten. Eine Verkleidung ist nicht zwingend erforderlich.